
Von Seneca dem Jüngeren
Dieser Grundsatz verdeutlicht, das ein Lehrer selbst immer auch ein Lernender bleiben wird. Wir lernen nie aus. Wir lernen täglich von unseren Schülern. Sie sind es, die uns Lehrer dazu bringen, kritisch mit uns selbst zu sein und somit as uns zu arbeiten.
"Durch Lehren Lernen Wir"
Paul Becker
Mein Name ist Paul Becker und ich bin 1987 in Nordhausen Geboren. Schon als Kind wollte ich mit einem Schwert kämpfen können. Leider gab es damals nicht die Möglichkeit sich ausßerhalb asiatischer Kampfkünste diesem Thema zu widmen. Als Jugendlicher von 14 Jahren wurde ich dann endlich fündig und lernte auf verschienenen Wegen die mittelalterlichen & andere alte deutsche Kampfkünste kennen.
Mittelalterliche Kampfkünste zu lernen und zu lehren ist für mich die Erfüllung eines Kindheitstraums. Das wird sich auch hoffentlich nie ändern. Gerne gebe ich meine Erfahrungen in diesen Kampfkünsten weiter und bilde mich auch selbst stetig mit anderen Lehrern und Trainern national und international weiter. Der Weg des Lernens endet eben nie!
Es ist mir eine Herzensangelegenheit die alten Kampfkünste täglich wissenschaftlich weiter zu erforschen und an andere Menschen weiterzugeben.
Das Arbeiten mit Menschen macht mir viel Spaß und es ist wundervoll Interessen zu teilen.
Ich habe mich viele Jahre mit dem Langen Schwert der Lehre Johannes Liechtenauers nach der Nürnberger Handschrift 3227a, dem Codex 44A8, Hans Thalhofer und den Überlieferungen Siegmund Ringecks beschäftigt. Seit mehr als 4 Jahren liegt mein Schwerpunkt allerdings auf einhändig geführten Klingenwaffen. Die Waffe ist allerdings nicht alles. Daher pflege ich mich auch in möglichst allen Disziplinen der Liechtenauerlehre und darüber hinaus auf Stand zu halten, um die Gesamtlehre mit all ihren Prinzipien zu begreifen und auch in der Lehre an Beispielen zu verdeutlichen.


Mein Grundsatz:
"Docendo discimus."
(lat. von Seneca dem Jüngeren)
"Durch Lehren lernen wir."
Vita
Seit 2003 mittelalterliche historische Fechtkünste
2005-2018 Offizier der Bundeswehr (Lehrer/Ausbilder, Lehrerausbilder, Vorgesetzter/Führungskraft)
Seit 2006 Langes Schwert in der Fechtgruppe des Hohnsteiner Mittelaltervereins
Seit 2007 Ausbilder Militär (Nahkampf, Waffen, Schießlehrer, Kampfausbilder),
Sportübungsleiter Breitensport(BW), Military Fitness-Ausbilder.
2008 - 2011 Training bei Hammaborg unter Dierk Hagedorn, zeitweise auch Ochs-Hamburg
2007 - 2011 Master-Studium derMittelalterlichen Geschichte, Soziologie, Politik und Pädagogik
an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
seit 2007 Lehrer in der Fechtgruppe des Hohnsteiner Mittelaltervereins
Seit 2011 Haupttrainer in der Fechtgruppe des Hohnsteiner Mittelalterverein
Seit 2014 Mitglied der Bildungsabteilung des Deutschen Dachverbandes Historischer Fechter (DDHF)
Verantwortlicher für die Bereiche Ausbildungslehre (Methodik & Didaktik, Kommunikation)
und mittelalterliche Geschichte
Seit 2016 Gründer & Leiter der Kampfkunstschule "IN MOTU-Deutsche Kampfkünste"
2017-
2018 Vizepräsident Bildung des Deutschen Dachverbandes Historischer Fechter
Seit 2018 Coach und Trainer für Führungskräfte
Seit 2018 Leiter und Erfinder des EXCALIBUR KIDS Programms - Historisches Schwertfechten für Kinder
Qualifizierungen:
-
Abgeschlossenen Studium der Geschichte (M.A.)
-
Seit 13 Jahren Offizier & Ausbilder Mil. Nahkampf und Militär-Waffen, Kampf-/ Gefechtstraining
-
Mil. Schießlehrer
-
Sportübungsleiter
-
Trainer/ Ausbilder für Methodik und Didaktik
-
Trainer/ Ausbilder für Trainer/ Ausbilder/Lehrer (Train the Trainer)
-
4 Jahre als Dozent und Seminarleiter in der Öffentlichkeitsarbeit
-
4 Jahre als Referent und Seminarleiter für sicherheitspolitische Themen
Extern geleitete Workshops/ Seminare:
-
Treffen Historischer Fechter Mitteldeutschlands 2015 Workshop "Fechten mit Einhandwaffen"
-
DDHF Trainertage 2015 "Methodik und Didaktik - Probleme didaktischen Arbeitens"
-
Vortrag zum Leben Hans Talhoffers an der Universität Genf im Frühjahr 2016
-
Workshop zu "Prinzipien Hans Talhoffers" in Genf im Frühjahr 2016
-
Treffen Historischer Fechter Mitteldeutschlands Workshop "Körpermechanik"
-
DDHF Trainertage 2016 Vortrag zu "Gewalt in Geschichte und Gegenwart"
-
DDHF Trainertage 2016 Workshop zum Thema "Bewegungsanalyse als Methode"
-
Oktober 2016 Wochenendseminar "Körpermechanik und Schwertphysik bei den Schwertbrüdern "Historisches Fechten Gießen"
-
Frühjahr 2017 Wochenendseminar "Der Kern des Fechtens" bei Historische Kampfkünste SC Borchen 1926/32 e.V.
-
Treffen Historischer Fechter Mitteldeutschlands Workshop "Struktur des Versetzens"
-
DDHF Trainertage 2017 Vortrag zu "Formen des Duells(Zweikampf) im Mittelalter"
-
DDHF Trainertage 2017 Workshop "verschiedene Waffensimulatoren - Vorteile, Nachteile, Anwendungsgebiete"
-
April 2018 Wochenendseminar bei "Twerchhau Berlin" zum Prinzip des Windens in Ringen und Fechten.
-
Mai 2018 Wochenendseminar bei "Tremonia Fechten Dortmund" zum Versetzen (Erlernen der Verteidigung).
-
Treffen Historischer Fechter 2018 "Zufechten"
-
Seminar Historisches Fechten Gießen "Zufechten" 2018
-
Tremonia Fechtschule Seminar "Die Todeszone betreten" 2018
Wettkampferfolge:
3. Platz Offenes Turnier Kassel Schwertfechten Nordhessen 2014 - Langes Schwert
1. Platz Offenes Turnier Kassel Schwertfechten Nordhessen 2015 - Langes Schwert
2. Platz Treffen Historischer Fechter Deutschlands Nordhausen 2018 - kurze Wehren (Schwert, Messer, Rapier)
3. Platz Tremonia Fechtschule Dortmund 2018 - Langes Schwert
2. Platz Treffen Historischer Fechter Deutschlands Borchen 2019 - kurze Wehren (Schwert, Messer, Rapier)